Fachfrau und Fachmann für Systemgastronomie: Die wichtigsten Fakten und Dokumente

Dauer und Abschluss

  • 3 Jahre 
  • Fachfrau für Systemgastronomie, Fachmann für Systemgastronomie

Kontakt

Sekretariat

Selli Raabe

Tel.: 0431 1698-319

Abteilungsleitung

Gastronomie, Nahrung

Jens-Peter Rachau

Email: p.rachau(at)rbz-schuetzenpark.de

Tel.: 0431 1698-300

Fachfrau für Systemgastronomie, Fachmann für Systemgastronomie

Aufgabe des berufsbezogenen Unterrichts der Berufsschule ist es, den Schülerinnen und Schülern – in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben – den Erwerb einer fundierten beruflichen Handlungskompetenz zu ermöglichen. Die Vermittlung der Qualifikations- und Bildungsziele erfolgt unter Einbeziehung von Elementen der Berufspraxis weitgehend fächerübergreifend und handlungsorientiert. Im Sinne eines ganzheitlichen Lernens wird projektorientiertes Arbeiten angestrebt.
Eine inhaltliche Vollständigkeit nach Vorgabe der Fachwissenschaft kann aufgrund der Stofffülle nicht erreicht werden, exemplarisches Lernen ist somit erforderlich. Diese Notwendigkeit wurde bei der Formulierung der Lernfelder berücksichtigt. Dies bedeutet, dass die Lerninhalte unter dem Aspekt des gastorientierten Handelns vermitteln werden
Die meisten Lernfelder enthalten einen Hinweis auf die Fremdsprache. Damit ist die Fremdsprache Englisch gemeint, die berufsbezogen vertieft und ausgebaut wird. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, Kommunikationssituationen in ihrem jeweiligen Aufgabengebiet auch fremdsprachlich zu bewältigen. Wo immer möglich stehen Dialoge mit Gästen im Zentrum des Unterrichts.

Die Fachsprache ist integrativer Bestandteil der Lernfelder. Im Zusammenhang mit dem Erwerb fundierter fachlicher Qualifikationen werden folgende Kompetenzen vermittelt:

  • selbständiges analytisches und vernetztes Denken
  • Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Methodenkompetenz für die selbständige Wissenserweiterung.

Ausbildungsdauer 3 Jahre

  • Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 (IHK-Prüfung)
  • Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 (IHK-Prüfung)

Blockunterricht

1. Ausbildungsjahr ca. 13 Wochen

2. Ausbildungsjahr ca. 13 Wochen

3. Ausbildungsjahr ca. 12 Wochen

Übersicht über die Lernfelder für die berufliche Grundbildung der gastgewerblichen Berufe

1. Ausbildungsjahr

  • LF01: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb präsentieren
  • LF02: Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
  • LF03: In der Küche arbeiten
  • LF04: Restaurant vorbereiten und pflegen
  • LF05: Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen

2. Ausbildungsjahr

  • LF06: Gerichte, Menüs und Produkte anbieten und servieren
  • LF07: Getränke anbieten und servieren
  • LF08: Am Getränkeausschank arbeiten
  • LF09: Zahlungen mit dem Gast abwickeln

3. Ausbildungsjahr

  • LF10: Aufgaben in der Beschaffung wahrnehmen
  • LF11: Aufgaben im Systemmanagement wahrnehmen
  • LF12: Im Marketing arbeiten
  • LF13: Aufgaben im Personalmanagement wahrnehmen
  • LF14: Kauufmännische Vorgänge unternehmensorientiert steuern