Berufliches Gymnasium
Auf einen Blick: Die wichtigsten Fakten und Dokumente
Dauer und Abschluss
- 3 Jahre
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) - 2 Jahre
Fachhochulreife - schulischer Teil
Sekretariat
Selli Raabe
Tel.: 0431 1698-319
Abteilungsleitung
Berufliches Gymnasium (BG)
Email: c.reinecke(at)rbz-schuetzenpark.de
Tel.: 0431 1698-300
Berufliches Gymnasium (BG)
Email: c.reinecke(at)rbz-schuetzenpark.de
Tel.: 0431 1698-300
Downloads
Profile – mögliche Fächerkombinationen
Profil Ernährung – mögliche Fächerkombinationen
- Ernährung (eA) und Deutsch (eA)
- Ernährung (eA) und Englisch (eA)
- weitere Fächer: Englisch (gA) oder Deutsch (gA), 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch), Mathematik, Biologie, Chemie (nur geringe Vorkenntnisse erforderlich), Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre, Religion, Berufliche Informatik, Sport
Ernährung
Profil Gesundheit – mögliche Fächerkombinationen
- Gesundheit (eA) und Deutsch (eA)
- Gesundheit (eA) und Englisch (eA)
- Gesundheit (eA) und Englisch (eA) - mal anders
- weitere Fächer: Englisch (gA) oder Deutsch (gA), 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch), Mathematik, Biologie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre, Pädagogik, Religion, Berufliche Informatik, Sport, ggf. MultiMedien
Gesundheit
Profil Bautechnik – mögliche Fächerkombinationen
- Bautechnik (eA) und Deutsch (eA)
- Bautechnik (eA) und Englisch (eA)
- weitere Fächer: Englisch (gA) oder Deutsch (gA), 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch), Mathematik, Biologie, Physik, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre, Religion, Berufliche Informatik, Sport
Bautechnik
MultiMedien - multimedial in die Zukunft
Ziel des Unterrichts im Fach MultiMedien ist die Förderung der Kreativität und der Medienkompetenz durch eigene Medienproduktionen. Hier einige Beispiele:
- Wir produzieren ein Video, z.B. ein Musikvideo, eine Dokumentation oder einen Spielfilm
- Digital Storytelling, what’s that?
- Wir produzieren und senden eine Fernsehsendung
- Wir produzieren und senden fürs Radio - Sendung auf Kiel FM
- Wir nutzen die mediale Ausstattung des Offenen Kanals Kiel
- Theater – Zusammenarbeit mit Kieler Bühnen
- Poetry Slam
- Berlinale – Einblick in die Welt der Stars und Sternchen
- Teilnahme an Workshops, z.B von der Jugendbildungsstätte am Scheersberg oder im Offenen Kanal Kiel
Der Unterricht findet von der 11. bis zur 13. Klasse zweistündig statt.
Weitere Projekte
Fassade, Du siehst es nicht! – Verinnerlichung von relevanten Unterrichtseinheiten durch Eigeninitiative.
Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gesundheitsprofils mit Deutsch und MultiMedien, präsentierten ein Theaterstück zum Thema „Mobbing“. Eine Zielsetzung des Theaterstückes war es das epische Theater von Bertolt Brecht zu verinnerlichen. Dies geschah durch die selbstständige Arbeit mit der Entwicklung des Stückes. Somit gelang es uns viele Merkmale des epischen Theaters mit einzubauen. Außerdem wollten wir die Zuschauer auch für das Stück begeistern, mit dem Stück berühren und durch das Stück Diskussionen anregen. Die Themenwahl entstand durch eine Unterrichtsstunde, in der wir darüber diskutieren sollten, welche Probleme durch Dramen angesprochen und kritisiert werden sollten. Viele Themen wie z.B. Altersarmut, Flüchtlingsproblematik und mehrere Gruppen entwickelten eine grobe Struktur zum Thema Mobbing. Wir entschieden und dann für eine Version, in der fünf Menschen über ihre Mobbingerfahrungen berichten. Zunächst stellte wir uns eine KFZ-Zulassungsstelle für das Zusammentreffen der Menschen vor. In der Endversion war es das eine Selbsthilfegruppe. Begleitet wurde das Stück musikalisch durch Harfenmusik und zum Schluss wurde ein Abschiedsbrief eines 15-jährigen Mobbingopfers vorgelesen. Die Aufführungen fanden in der Niederdeutschen Bühne statt und waren sehr gut besucht! Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und die Betroffenheit der Zuschauer nahmen wir auf der Bühne wahr.
Fitness – physisch und psychisch fit und gesund in die Zukunft
Durch unser steigendes Bewusstsein, Verantwortung für das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden zu übernehmen, gewinnt auch der gesundheitsorientierte Fitness-Bereich mit seinen vielen Facetten immer mehr an Bedeutung. Ziele des Unterrichts im Fach „Fitness“ sind u.a. ein umfangreiches Koordinations- und Krafttraining sowohl in Praxis als auch Theorie, Wissen über eine gesunde Ernährung im Sport sowie der immer mehr in den Fokus rückende Aspekt der mentalen Gesundheit, z.B. in Form von Stressbewältigung und Achtsamkeit.
Praxis- und gezielt eingesetzte Theorieeinheiten und die Verknüpfung mit erworbenem Wissen aus den anderen Unterrichtsfächern unterstützen das Verständnis für ein gesundheitsorientiertes und ganzheitliches sportliches Handeln.
Hier einige unserer Schwerpunkte:
- Was hat Koordination mit guten sportlichen Leistungen zu tun? Und wie kann ich meine koordinativen Fähigkeiten trainieren?
- Welche verschiedenen Kraftarten gibt es und wie trainiere ich diese?
- Was geschieht bei Stress in unserem Gehirn?
- Welche Methoden helfen mir, gelassener auf Leistungsdruck (vor Wettkämpfen und Prüfungen) zu reagieren?
- Wie ernähre ich mich für meine Sportart gesund und ausgewogen?
- Wie sieht die Ernährung und das richtige Trinkverhalten vor, während und nach dem Sport aus?
214 Fitness
Umwelt – umweltbewusst und mit Nachhaltigkeit in die Zukunft
Im Profilergänzungsfach Umweltwerden Themen der Nachhaltigkeit und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt vielseitig aus ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektive beleuchtet. Sie kooperieren mit einem interdisziplinären Team aus den Bereichen Umweltplanung, Biologie, Visuelles Marketing, Garten- und Landschaftsbau, Mathematik, Politik und Wirtschaft (Greenteam) und beteiligen sich aktiv daran Wissen in Handeln umzusetzen.
Beispiele für inhaltliche Aspekte und Fragestellungen sind:
- Klimawandel: Ursachen und Folgen verstehen
- Das 6. Massensterben in der Geschichte des Lebens (Verlust der Artenvielfalt)
- Bambisyndrom und Naturentfremdung
- Wolf, Bär, Wisent, Luchs… Rückkehr heimischer Säugetiere nach Deutschland
- Folgen des Fleischkonsums und Zusammenhang mit dem Klimawandel
- Was kann ich als Einzelner durch Änderung meiner Verhaltensweisen bewirken?
- Umwelt- und gesundheitsrelevante Chemikalien, Wasserqualität, Luftqualität
- Welche umweltpolitischen Instrumente stehen der Politik zur Verfügung?
- Alles Verhandlungssache? Wie funktioniert internationale Klimapolitik?
- Ist das fair? Fragen der Klimagerechtigkeit werden erörtert.
- Wie soll die Energiewende in Deutschland gestaltet werden?
- Unbegrenztes Wirtschaftswachstum mit begrenzten Ressourcen?
- Welchen Einfluss hat unser Konsumverhalten / Konsumverzicht?
- Nachhaltigkeit versus Greenwashing
Sie werden Lösungsansätze entwickeln bzw. Projekte in Rahmen von Referaten vorstellen, die bereits Lösungsansätze bieten, und selbst Projekte durchführen.
215
Das RBZ am Schützenpark ist eine vielseitige und hochmoderne Institution, doch was ist eigentlich „Das Beste am RBZ am Schützenpark“? Die BGG 17c hat sich im Rahmen des MultiMedien-Profils, Kombi Gesundheit, Deutsch und MultiMedien, Gedanken darüber gemacht und ihre Ideen filmisch nach dem Motto „Das Beste am Norden“ umgesetzt! Erste Filme sind hier zu sehen, weitere folgen nach und nach.
Mensa
Berlinale
Kultur AG
Smartboard
MultiMedien
Fitness
Gesundheit
Bautechnik
Ernährung
Parkplatz
Wir bieten folgende Fremdsprachen an
- Französisch-Anfänger (0–3 Jahre Unterricht an der Gemeinschaftsschule)
- Französisch-Fortgeschrittene (4 Jahre Unterricht an der vorherigen Schule)
- Spanisch-Anfänger (0–3 Jahre Unterricht an der Gemeinschaftsschule)
Das Zielniveau für die neu begonnenen Fremdsprachen (Spanisch- und Französisch-Anfänger) ist die Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, für die fortgeführte Fremdsprache Französisch die Stufe B2.In den Anfängerkursen wird davon ausgegangen, dass die Schülerinnen und Schüler über keinerlei Vorkenntnisse verfügen, sodass auch absolute Anfänger dem Unterricht problemlos folgen können.
Sollte ein Kurs deutlich mehr gefragt sein als andere, entscheidet das Los.
Spanisch oder Französisch, weitere Infos
Spanisch Anfänger
4 Stunden Unterricht pro Schulwoche
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Lehrwerk: A_tope.com mit zugehörigem Arbeitsheft
Es wird von der ersten Stunde an Spanisch gesprochen.
Vieles üben und trainieren wir spielerisch, gern auch mithilfe digitaler Anwendungen. Dabei werden das Lesen, Sprechen, Schreiben, Hören und Sprachmitteln geschult.
Klassen 11 und 12: Spracherwerbsphase an lebensnahen Themen z.B.:
- sich selbst vorstellen können, Hobbies und Freizeit, die Familie
- wo und wie lebe ich? Einkaufen, Wege und Orte beschreiben
- Erlebnisse aus der Vergangenheit beschreiben, Geschichten erzählen
- was will ich mal werden? Zukunftspläne und Berufe
Klasse 13:
- thematische Arbeit z.B. Migration, Mexiko und die USA, die Umwelt, die Franco-Diktatur
- Lektüre, Filmanalyse …
Französisch Anfänger4 Stunden Unterricht in der Woche für alle Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse oder mit weniger als 4 Jahren Französischunterricht in der Sek 1 Lehrwerk: Le cours intensif 1–2 (Klett-Verlag) benötigte Materialien: Arbeitsheft zum Lehrwerk Vokabellernen mit Quizlet, Arbeit mit digitalem Schulbuch, Learning-Apps etc. |
Französisch Fortgeschrittene3 Stunden Unterricht in der Woche für Schülerinnen und Schüler mit mindestens 4 Jahren Französischunterricht in der Sek 1 Lehrwerk: Le cours intensif 1–3 (Klett-Verlag) benötigte Materialien: Arbeitsheft zum Lehrwerk (ab Band 2) digitales Vokabellernen mit Quizlet, Arbeit mit digitalem Schulbuch, Learning-Apps etc. |
11. Klasse
|
11. Klasse
|
12. Klasse
|
12. Klasse
|
13. Klasse
|
13. Klasse
|
Wir legen am Beruflichen Gymnasium großen Wert auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Daher setzen wir voraus, dass die Schüler und Schülerinnen über ein eigenes Tablet und/oder ein Notebook verfügen, mit dem sie in der Schule und zuhause arbeiten können.
Der Einsatz des Tablets oder Laptops – zuhause und in der Schule – fördert in Verbindung mit unserem WLAN, der interaktiven Whiteboards und des digitalen Schulportal in allen Fächern
- die digitale Medienkompetenz
- die Eigenverantwortung und Selbstorganisation
- die Gemeinschaft durch vermehrte Projektarbeit
- die Motivation durch flexible und zeitgemäße Arbeitsformen
Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer persönlichen Situation eine Unterstützung für die Anschaffung benötigen, stellt das RBZ am Schützenpark ein iPad samt Tastaturhülle und Zubehör zur Verfügung.
Laptops oder Tablets werden in fast allen Unterrichtsfächern eingesetzt, zumeist für Recherche im Internet, Verfassen von Referaten, Abspielen von Audio- und Videodateien. Über das schuleigene Internetportal werden Medien, Bücher, Arbeitsmaterialen, Stundenpläne, Videokonferenzsysteme, der Messenger und viele mehr zur Verfügung gestellt.
Bei der Auswahl eines Laptops sollten Sie auf Aspekte der Mobilität wie Gewicht und Größe achten. Die Geräte kommen täglich im Unterricht zum Einsatz und müssen regelmäßig mit in die Schule genommen werden. Der überwiegende Teil unserer Schülerinnen und Schülerinnen setzt iPads mit digitalem Stift und Tastaturhülle ein. Beim Einsatz von Tablets werden zumeist auch Schulmaterialen wie Hefte und Bücher durch die Tablet-Technik ersetzt.
Für weitere Fragen zur IT-Ausstattung Ihnen Herr Müller (t.mueller@rbz-schuetzenpark.de) gern zur Verfügung.
Der naturwissenschaftliche Unterricht im Beruflichen Gymnasium findet in Räumen statt, die über eine Ausstattung mit modernsten Arbeitsplätzen verfügen. Alle Klassenräume sind mit interaktiven Whiteboards und WLAN ausgestattet.
Im Fremdsprachenunterricht arbeiten wir mit elektronischen Wörterbüchern, die wir unseren Schüler*innen während der gesamten Oberstufe bis zum Erlangen des Abiturs zur Verfügung stellen.
In unserer modernen schönen Mensa werden täglich unterschiedliche warme und kalte Speisen und Getränke angeboten, die von Schülerinnen und Schülern zubereitet werden. Vegetarische Gerichte und frische Salate stehen immer auf dem Essensplan. Eine im Stundenplan eingeplante Mittagspause (für das berufliche Gymnasium meist 11.45 – 12.30 Uhr) ermöglicht dort in Ruhe essen zu können.
Im Vorraum der Mensa und in der Mensa selbst gibt es die Möglichkeit sich mit Kieler Wasser mit und ohne Sprudel kostenlos aus einem Spender zu versorgen.
231 Mensa
Gewaltprävention und Konfliktreduktion haben an unserer Schule eine große Bedeutung. Seit dem Schuljahr 2018/19 besteht die Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler sich zum Konfliktlotsen ausbilden zu lassen.
Teambildend und fächerübergreifend
Teambildungsprojekte zu Beginn des 11. Jahrgangs sowie Segel- und Fitnessprojekte während der weiteren Schulzeit werden zusätzlich zur Stärkung der Klassengemeinschaft durchgeführt.
Fächerübergreifende Projekte, in denen der Umgang mit modernen Medien, Teamarbeit, selbständiges Lernen, wissenschaftliche Recherche und das Präsentieren von Ergebnissen gelernt werden, sind fester Teil des Unterrichts.
Projekt: Spendenlauf – Running for Future
Freitag der 13. – ist eigentlich ja bekannt als ein Tag, an dem viele Unglücke passieren. – Für das RBZ am Schützenpark kann dieser Tag im Monat September als wahrer Erfolgstag verbucht werden!
Der ganze Vormittag stand mit dem Projekt „running for future“ im Zeichen des Umweltschutzes. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums in den ersten beiden Stunden mit ihren persönlichen ökologischen Fußabdrücken, um anschließend gemeinsam in der Gruppe zu erarbeiten, inwieweit sie diese verkleinern können. Zusätzlich wurden Tipps gesammelt, wie auch der ökologische Fußabdruck unserer Schule verkleinert werden kann.
232 running future
233 sport
Im 12. Jahrgang findet eine einwöchige Studienfahrt statt. Im 12. Jahrgang kann an einer Schneesportfahrt nach Österreich teilgenommen werden.
234 studienfahrten
Als Europaschule bemühen wir uns um europäische Kontakte sowie Partnerschaften. Mit unserer Partnerschule, dem französischen Lycée Polyvalent Les Bourdonnières in Nantes, finden regelmäßig Schüleraustauschprogramme statt.
235 schulpartnerschaft
Ein wichtiger Bestandteil des Beruflichen Gymnasiums ist die Berufliche Orientierung. Schon bei der Profilwahl lassen sich die Schülerinnen und Schüler von ihren Interessen und Neigungen leiten und in den drei Jahren bis zum Abitur erlangen sie umfassende berufliche Kenntnisse in ihrer Fachrichtung.
Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen möchte das RBZ am Schützenpark seine Schülerinnen und Schüler auch bei der entscheidenden Wahl des weiteren Bildungs- und Berufsweges begleiten, denn wir verstehen uns als Partner der Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg, den richtigen Beruf für sich zu finden.
236 berufliche orientierung
Berufliche Orientierung findet bei uns in unterschiedlichen Formen über die drei Jahre statt.
Im 11. Jahrgang finden drei Unterrichtsblöcke zur beruflichen Orientierung statt:
- Kennenlernen der Berufswelt und Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
- Orientierung hinsichtlich des breiten Angebots an Möglichkeiten der Ausbildung und des Studiums
- Auseinandersetzung mit den eigenen Berufswünschen und den persönlichen Kompetenzen.
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen
Im weiteren Verlauf des 11. Jahrganges finden folgende Maßnahmen statt:
- Planung, Vorbereitung und Durchführung eines zweiwöchigen Praktikums am Ende der 11. Klasse
- Individuelle Beratung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- Praxisfachtage Gesundheit, Ernährung und Bautechnik (Erste- Hilfe-Kurs, Laborarbeit, Gesundes Kochen, Werkstattunterricht)
Im 12. Jahrgang finden zur Beruflichen Orientierung folgende Maßnahmen statt:
- Besuch von Berufsmessen (vocatium, jobmesse Kiel (Mercedesmesse), NordBau)
- Besuch der Hochschulinformationstage an der Universität Kiel sowie der Fachhochschulinfotage an der FH Kiel
- Informationsveranstaltungen und Beratung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- Informationsveranstaltungen von und mit Betrieben zu Angeboten der dualen Ausbildung sowie des dualen Studiums
- Planung, Vorbereitung und Durchführung eines einwöchigen Praktikums im 2. Halbjahr
Im 13. Jahrgang steht die Vorbereitung auf die Abiturprüfung im Vordergrund. Mit dem nahenden Ende der Schulzeit rücken aber auch bei jedem Schüler und jeder Schülerin konkrete Fragen hinsichtlich der beruflichen Zukunft in den Fokus. Deshalb steht im 13. Jahrgang die individuelle Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch das Beratungsteam im Mittelpunkt der beruflichen Orientierung. Gerne berichten auch unsere ehemaligen Absolventen von ihren Erfahrungen zur Berufsfindung und geben Tipps und Ideen an folgende Schülergenerationen weiter. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein weiteres freiwilliges Praktikum zu absolvieren.
Im Anschluss an die Abiturprüfungen finden weitere Informationsveranstaltungen u.a. zu Themen der Studienfinanzierung, Stipendien und Einschreibemodalitäten an Universitäten und Fachhochschulen statt.
Beim Lerncoaching ...
- betreuen ausgebildete LernCoache und Beratungslehrkräfte die Schüler*innen und unterstützen sie auf ihrem Weg zum persönlichen Lernerfolg.
In der Lernhilfe…
- unterstützen Schüler/innen andere Schüler/innen.
- wird in Kleingruppen mit bis zu vier Lernenden gemeinsam gearbeitet.
- zahlen die Lernenden nur 2,-€/Unterrichtsstunde.
- erhalten die unterstützenden Schüler/innen 10,-€/Unterrichtsstunde.
- wird in ruhiger, entspannter und „lehrerfreier“ Atmosphäre gelernt.
- findet der Lernhilfe-Unterricht ausschließlich montags bis freitags nach dem Unterricht von 15 - 16 Uhr in der Schule statt.
- steht den Lernhilfegruppen immer eine Lehrkraft der Schule für generelle Fragen zur Verfügung.
Theater just for fun – unter diesem Motto organisieren Herr Petersen und Frau Güven in jedem Schuljahr ca. acht Kulturabende im Kieler Opernhaus oder Schauspielhaus, in der Niederdeutschen Bühne, im Werftparktheater oder Lesungen im Landtag. Wir organisieren auch Literaturveranstaltungen und Theateraufführungen nur für unsere Schülerinnen und Schüler des RBZ am Schützenpark wie zum Beispiel Werthermit Philipp Hochmaier oder Angstvon Stefan Zweig, gelesen von Katharina Schütz.
Zwischen 15 und 50 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und der Fach-und Berufsoberschule besuchen die Veranstaltungen des Theater Kiel. Mal geht es ins Opernhaus zu Spatz und Engeloder ins Ballett zu Schwanensee und Cinderella, mal ins Musical zu My Fare Lady oder Fame. Und auch die Stücke im Schauspielhaus erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern.
Kultur AG
Voraussetzung für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium ist gemäß BGVO der Mittlere Schulabschluss. Liegt das Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, so ist zunächst das dem Abschlusszeugnis vorangehende Halbjahreszeugnis (üblicherweise das Halbjahreszeugnis der 10. Klasse) einzureichen.
Zum Besuch des Beruflichen Gymnasiums sind Schülerinnen und Schüler berechtigt:
- die einen Mittleren Schulabschluss durch eine Prüfung erworben haben und
- in nicht mehr als einem Fach schlechter als „befriedigend“ sind (eine mangelhafte oder ungenügende Leistung in einem der Fächer sind ein Ausschlusskriterium) und
- deren Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens einen Durchschnitt von 3,0 aufweisen.
- Ausnahmeregelung für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen und der Berufsfachschule: Die Klassenkonferenz der abgebenden Schule kann auf Antrag der Eltern oder des volljährigen Schülers/der volljährigen Schülerin den Besuch der gymnasialen Oberstufe befürworten, wenn der Notendurchschnitt über alle Fächer mindestens 3,0 beträgt.
- die an einer Gemeinschaftsschule oder einem Gymnasium in die Oberstufe versetzt worden sind.
- die den Mittleren Schulabschluss durch eine abgeschlossene Berufsausbildung erworben haben und deren Noten in nicht mehr als einem Fach schlechter als „befriedigend“ sind (eine mangelhafte oder ungenügende Leistung in einem der Fächer sind ein Ausschlusskriterium).
Anmeldung
Anmeldungen für das kommende Schuljahr nehmen wir gern jeweils im Februar im RBZ-Büro im Westring 100, 24114 Kiel, mit folgenden Unterlagen an:
- Aufnahmeantrag
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Mittleren Schulabschluss oder des Halbjahreszeugnisses der Klasse 10.1 (bzw. 9.1 bei G8-Gymnasiasten); ggf. weitere Nachweise wie z.B. Berufsschulabschlusszeugnis, Zertifikat über Auslandsaufenthalte
- tabellarischer Lebenslauf und Lichtbild inklusive einer lückenlosen Darstellung des schulischen und ggf. beruflichen Werdegangs
- Nachweis über Deutschkenntnisse bei ausländischen Schulabschlüssen und Gleichwertigkeitsbescheinigungen
- Fotokopie des Personalausweises
Der Schulbesuch dauert drei Jahre, höchstens vier Jahre. Der vorangegangene Besuch der gymnasialen Oberstufe einer anderen Schule wird angerechnet.
Mit erfolgreichem Abschluss des 12. Jahrgangs wird dieFachhochschulreife - schulischer Teil - (FHR) erreicht. Nach erfolgreichem Bestehen der Abiturprüfung wird im 13. Jahrgang die Allgemeine Hochschulreife (AHR) erworben.
Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann nach einem weiteren Schuljahr einmal wiederholt werden.
Abiturprüfungsfächer
Alle Schüler werden die Abiturprüfung ablegen
- in dem beruflichen Profil gebenden Fach z.B. Gesundheit, Ernährung oder Bautechnik
- in Deutsch
- in Biologie oder Mathematik
- in einer Fremdsprache: Englisch oder Französisch-Anfänger oder Französisch-Fortgeschrittene oder Spanisch-Anfänger
- in einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach: Gemeinschaftskunde oder Wirtschaftslehre oder Erziehungswissenschaften
237 abi und fachabi
Häufig gestellte Fragen zum Beruflichen Gymnasium
Unsere Schülerinnen und Schüler kommen von den Gemeinschaftsschulen, allgemeinbildenden Gymnasien oder Berufsfachschulen zu uns. Somit beginnen alle Schülerinnen und Schüler in der 11. Klasse, der Einführungsphase, bei uns neu.
Nach dem 12. Jahrgang kann man die FHR (schulischer Teil) und nach dem 13. Jahrgang das Abitur, die Allgemeine Hochschulreife, erreichen.
Ja, dieser Abschluss berechtigt zu allen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland.
Den Begriff Fachabitur gibt es in Schleswig-Holstein nicht!
Wenn die Bedingungen hierfür erfüllt sind, erlangt man die FHR schulischer Teil nach dem 12. Jahrgang. Um die vollständige FHR zu bekommen, benötigt man noch ein einjähriges, geleitetes Praktikum oder eine Berufsausbildung oder ein FSJ.
Das sind Fächer, die man als Ergänzung zum Profil wählt. Hinweise dazu gibt es auf der Homepage unserer Schule.
In der Regel fängt der Unterricht um 7.30 Uhr an und endet um 14.45 Uhr. Ausnahmen sind möglich.
In der Regel wird in Doppelstunden unterrichtet, d.h. nach 90 Minuten gibt es eine Pause von 15 Minuten.
Den Stundenplan und mögliche Vertretungen sieht man über den eigenen Zugang zu dem digitalen System WebUntis.
Je nach Profil hast Du zwei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA), die 5- stündig pro Woche sind. Die anderen Fächer werden auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) unterrichtet.
Die zweite Fremdsprache, bei uns je nach Wahl Spanisch oder Französisch, wird bis zum Abitur belegt.
Grundsätzlich findet am Ende des 11. Jahrgangs ein 2-wöchiges Praktikum statt.
Ja, wir haben eine große Mensa, die täglich wechselnde Gerichte anbietet. Im Angebot ist zusätzlich immer ein Salat von einer Salatbar und ein vegetarisches Gericht. Das Besondere ist, dass die Gerichte alle täglich frisch mit regionalen Produkten von unseren Schülerinnen und Schülern zubereitet werden. Das Angebot kann digital eingesehen werden.
Ja, jede Klasse hat eine 45- minütige Essenspause.
Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Februar bis 28. Februar des jeweiligen Jahres.