Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
Bildungsziel und Bildungsinhalt
Die Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) bereitet junge Menschen ohne Ausbildungsplatz oder Schulabschluss gezielt auf ihre nächsten Schritte in die Berufswelt oder eine weiterführende schulische Laufbahn vor. Die Ausbildungsvorbereitung ist eine Vollzeitschulform und dauert ein Jahr.
Kernziele AV-SH
Berufsorientierung & Ausbildungsreife
Individuelle Stärken und Interessen entdecken
Entwicklung eines Berufswunsches mithilfe von Praktika in verschiedenen Berufsfeldern
Vorbereitung auf eine Ausbildung
Erwerb von Grundkompetenzen
Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Eigenverantwortung
Förderung persönlicher & sozialer Entwicklung
Stärkung des Selbstbewusstseins und der Motivation
Entwicklung von Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein
Die AV richtet sich an Jugendliche, die noch minderjährig sind und/oder denen es bisher nicht gelungen ist, den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) zu erwerben. Im Rahmen freier Plätze können jedoch auch Volljährige aufgenommen werden, die den ESA nachholen wollen. Durch den einjährigen Schulbesuch wird die Berufsschulpflicht erfüllt.
Allgemeinbildende Inhalte werden in den Fächern Wirtschaft/Politik, Religion, Deutsch mit Schriftverkehr, Deutsch, Mathematik und Sport/Gesundheitsförderung unterrichtet.
Aufnahmebedingungen
In den Bildungsgang wird aufgenommen
wer berufsschulpflichtig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und
nicht bereits an einem vergleichbaren Bildungsgang mit Erfolg teilgenommen hat.
Bewerberinnen und Bewerbern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird eine ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache vorausgesetzt. In Zweifelsfällen überprüft die Schule die deutschen Sprachkenntnisse.
Der Erwerb des Ersten Allgemeinbildenden Schulabschlusses in der AV-SH
Der Erwerb des Ersten Allgemeinbildenden Schulabschlusses in der Ausbildungsvorbereitung ist grundsätzlich möglich. Dies setzt allerdings den regelmäßigen Schulbesuch, die aktive Teilnahme am theoretischen und praktischen Unterricht, die Nutzung der Praktikumsmöglichkeiten zur beruflichen Orientierung sowie die eigene Motivation zur Verbesserung der aktuellen Schulsituation voraus. Die Leistungen in allen Fächern müssen darüber hinaus mindestens ausreichend sein.
Profile
AV Basis
Ziele: Entwicklung eines Berufswunsches, Ausbildungsvorbereitung
Zielgruppe: Lernende ohne Schulabschluss
Abschluss: Erwerb des Ersten Allgemeinbildenden Abschlusses (ESA) möglich
Theoretischer Unterricht am Lernort Schule: drei Tage pro Woche
Praktischer Unterricht am Lernort Schule (Berufsmodul): ein Tag pro Woche
Praktikum: ein Tag pro Woche
AV Deutsch als Zweitsprache (DAZ)
Ziele: Verbesserung der Deutschkenntnisse auf B1 Niveau, Entwicklung eines Berufswunsches, Berufsvorbereitung
Zielgruppe: deutschsprachige Lernende mit schlechten Vorbenotungen und nicht-deutschsprachige Lernende
Abschluss: Erwerb des international anerkannten Sprachzertifikats DSD I PRO sowie des Ersten Allgemeinbildender Schulabschlusses (ESA) möglich
Theoretischer Unterricht am Lernort Schule: vier Tage pro Woche
Praktischer Unterricht am Lernort Schule (Berufsmodul): ein Tag pro Woche
Praktikum: ein Tag pro Woche
AV Kompass
Ziele: Entwicklung eines Berufswunsches, Ausbildungsvorbereitung
Zielgruppe: Lernende ohne Schulabschluss, einem Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) oder dem mittleren Schulabschluss (MSA)
Abschluss: Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) möglich
Theoretischer Unterricht am Lernort Schule: bis zu vier Tage pro Woche (abhängig vom Schulabschluss)
Praktischer Unterricht am Lernort Schule (Berufsmodul): ein Tag pro Woche (abhängig vom Schulabschluss)
Praktikum: bis zu vier Tage Praktikum pro Woche (abhängig vom Schulabschluss)
AV Dual
Ziele: Entwicklung eines Berufswunsches, Ausbildungsvorbereitung
Zielgruppe: Lernende mit einem Schulabschluss
Theoretischer Unterricht am Lernort Schule: zwei Tage pro Woche
Praktikum: drei Tage pro Woche
Hinweis: Dieses Profil der Ausbildungsvorbereitung steht allen Lernenden ab Sprachniveau A2 offen – unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder ihrem Aufenthaltsstatus.
Kosten und Förderung
Es besteht Schulgeldfreiheit. Lernmittel werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen zur Verfügung gestellt.
Für den fachpraktischen Unterricht entstehen regelmäßig Kosten, die nur teilweise vom Schulträger übernommen werden. Es wird eine Kopierkostenbeteiligung pro Schuljahr erhoben, Arbeitsschuhe sind ggf. selbst zu finanzieren.
Über eine mögliche Ausbildungsförderung informieren die Ämter für Ausbildungsförderung.
Unterrichtsorte
Der Unterricht findet am Standort Westring 100 und am Standort Steenbeker Weg 153 statt.